These high-tech products use the high-performance foam core “ROHACELL® Triple F” as a crucial basis. This material makes a significant contribution to optimizing performance and reducing weight. The use of “ROHACELL® Triple F” achieves a considerable increase in efficiency, as it not only provides exceptional strength, but also significantly reduces the overall weight of the products.
Rohacell® Triple F is a highly innovative material that sets new standards in the industrial production of complex, three-dimensional components and structural cores. Thanks to the inmold foaming process (IMF), Rohacell® Triple F enables efficient and cost-effective series production. These foam cores are versatile and compatible with all common composite processes such as high-pressure RTM, wet compression molding, autoclave and infusion technology. With customizable densities between 75 kg/m³ and 200 kg/m³, Rohacell® Triple F offers a flexible solution that ensures both cost efficiency and performance in various industrial applications.
Rohacell® Triple F stands for excellent material properties that enable a reduction in weight while simultaneously increasing rigidity and strength. This makes it the ideal choice for demanding projects where high performance and efficiency are required. Find out more about the many possibilities offered by Rohacell® Triple F and how it can optimize your production processes.
Inmold foaming process (IMF)
Rohacell® Triple F uses the inmold foaming process (IMF), which enables the industrial series production of complex, three-dimensional components and structural cores. This process integrates the foam core directly into the mold, ensuring seamless and efficient production.
The IMF process and the outstanding properties of Rohacell® Triple F make it a preferred choice for the production of high-quality composite components in various industries.
The densities of Rohacell® Triple F are flexible and can vary between 75 kg/m³ and 200 kg/m³ depending on customer requirements.
How does the inmold foaming process (IMF) work?
Using the in-mold foaming (IMF) process, PMI granulate is filled into a mold at the required density and foamed directly in this mold. This means that almost all three-dimensional geometries can be mapped. No further mechanical processing is necessary.
The Rohacell® Triple F production process is designed to ensure maximum efficiency and quality. The inmold foaming process (IMF) allows complex, three-dimensional foam cores to be integrated directly into the mold. This process enables seamless and precise manufacturing that can be used in various composite processes, including high-pressure RTM, wet molding, autoclave and infusion technology.
Production of complex molds in a single process step
Reduction of waste, manufacturing costs and lead time
Production of large quantities possible
No reworking necessary - ready-to-use cores
Integration of inserts in the foaming process possible
Available in various densities
Low density fluctuation in the component
Excellent mechanical properties
LiteCon GmbH - LiteCon Advanced Composite Products
Erklärung zur Barrierefreiheit
litecon.at
24. April 2025
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte – unabhängig von deren Umständen oder Fähigkeiten. Daher setzen wir alles daran, eine Website bereitzustellen, die für möglichst viele Menschen zugänglich ist.
Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien beschreiben, wie Webinhalte gestaltet werden müssen, damit sie für Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen zugänglich sind – darunter Menschen mit Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele mehr.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um dauerhaft ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir setzen ein Barrierefreiheits-Interface ein, das es Nutzer:innen mit speziellen Einschränkungen erlaubt, die Benutzeroberfläche individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus läuft im Hintergrund eine KI-gestützte Anwendung, die kontinuierlich die Zugänglichkeit der Website optimiert. Diese Anwendung passt das HTML an, verbessert die Funktionalität für Screenreader und optimiert die Bedienbarkeit über die Tastatur.
Wenn Sie eine Fehlfunktion feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse:
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene verhaltensbasierte Anpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer:innen mit Screenreadern die Website vollständig nutzen können.
Sobald eine Person mit Screenreader die Seite betritt, wird sie aufgefordert, das Screenreader-Profil zu aktivieren. Dies erlaubt eine effektive Navigation und Bedienung. Hier ein Überblick über zentrale Funktionen:
Screenreader-Optimierung: Ein Hintergrundprozess analysiert die gesamte Website und stellt sicher, dass Screenreader relevante Informationen erhalten. Dazu gehören u. a. präzise Beschriftungen von Formularfeldern, Beschreibungen von Icons, Rollenbezeichnungen (z. B. für Buttons oder Pop-ups) sowie automatische ALT-Texte für Bilder mittels KI-gestützter Objekterkennung und OCR-Technologie.
Um die Screenreader-Optimierungen zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1.
Kompatibilität besteht mit allen gängigen Screenreadern, z. B. JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack.
Tastaturnavigation: Die Website ist vollständig per Tastatur bedienbar. Dazu gehören:
Navigation mit Tab und Shift+Tab
Dropdowns mit Pfeiltasten bedienen
Elemente mit Enter und Leertaste aktivieren
Pop-ups erhalten automatisch den Fokus
Schnellauswahl-Menüs via Alt+1 erreichbar
Zudem stehen Shortcuts zur Verfügung:
M (Menüs), H (Überschriften), F (Formulare), B (Buttons), G (Grafiken)
Unsere Website bietet Voreinstellungen für folgende Benutzerprofile:
Epilepsiesicherer Modus: Blendet blinkende Animationen und kritische Farbkombinationen aus.
Modus für Sehbehinderte: Anpassungen für Nutzer:innen mit z. B. Tunnelblick, Katarakt oder Glaukom.
Kognitive Einschränkungen: Unterstützende Funktionen für Menschen mit Legasthenie, Autismus, Schlaganfallfolgen u. ä.
ADHS-freundlicher Modus: Reduziert Ablenkungen und erleichtert die Konzentration auf relevante Inhalte.
Blindheitsmodus: Optimiert für alle Screenreader.
Tastaturnavigationsprofil (motorische Einschränkungen): Ermöglicht die Bedienung ausschließlich über die Tastatur.
Schriftanpassung: Größe, Schriftart, Zeilenhöhe, Ausrichtung etc. sind individuell einstellbar.
Farbkontraste: Verschiedene Farbschemata (hell, dunkel, invertiert, monochrom) stehen zur Verfügung.
Animationen: Können mit einem Klick deaktiviert werden.
Hervorhebungen: Wichtige Inhalte wie Links oder fokussierte Elemente lassen sich visuell betonen.
Audiostummschaltung: Verhindert ungewollte automatische Audiowiedergabe.
Kognitive Unterstützung: Integrierte Suchhilfe über Wikipedia und Wiktionary zur Erklärung von Begriffen.
Weitere Funktionen: Virtuelle Tastatur, Druckmodus, Änderung der Cursorgröße und -farbe u. v. m.
Wir bemühen uns, die größtmögliche Kompatibilität mit allen gängigen Browsern und unterstützenden Technologien zu gewährleisten – darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge, sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass einzelne Seiten oder Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei sind oder derzeit überarbeitet werden. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Barrierefreiheit und passen unsere Technologien entsprechend an.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an: